Teatro Alla Scala

Teatro Alla Scala - Infos zur Spielstätte

Die berühmte Mailänder Scala wurde am 3. August 1778 mit Antonio Salieris "L'Europa riconosciuta" eröffnet. Das von außen schlicht wirkende Theater bietet in seinem prunkvollen Theaterraum Platz für 2.200 Gäste.
Nach einem dreijährigen Komplettumbau fand im Dezember 2004 eine glanzvolle Wiedereröffnung ebenfalls mit "L'Europa riconosciuta" statt. Jetzt kann die Scala mit modernster Bühnentechnik, einer beeindruckenden Akustik und einer Originalausstattung für den Zuschauerraum und Foyer aufwarten.
Das bekannteste Opernhaus war Schauplatz für Uraufführungen wie Verdis "Nabucco", Puccinis "Turandot" und Bellinis "Norma". Und auch heute kann man hier die Elite des Musiktheaters bewundern: die weltbesten Solisten, die begabtesten Stardirigenten und ausgezeichnete Orchester.

Die Spielsaison 2025/2026 der Mailänder Scala

Die Saison 2025/26 am Teatro alla Scala startet kraftvoll mit Lady Macbeth of Mtsensk von Schostakowitsch, dirigiert von Riccardo Chailly in einer Inszenierung von Vasily Barkhatov – ein wahrhaft mutiger Opener, der die traditionsreiche Bühne neu belebt.

Auf dem Opernprogramm stehen zehn bedeutende Werke, darunter eine Doppelzyklus-Aufführung von Wagners Ring des Nibelungen unter der Leitung von Simone Young und Alexander Soddy. Zudem kommen Klassiker wie Nabucco, Carmen, Lucia di Lammermoor, La traviata und Faust zur Aufführung – große Stimmen und Regiekunst inklusive.

Die Ballettsaison präsentiert sieben Produktionen, darunter Eröffnungen mit Nurejews Dornröschen und dem Klassiker Giselle, zeitgenössische Highlights wie McGregors Chroma, Nahárins Minus 16, und Christopher Wheeldons Alice’s Adventures in Wonderland. Der Gala Fracci feiert sein fünftes Jubiläum.}

Die Symphonische Saison beginnt unter Simone Young und versammelt mit Dirigenten wie Chailly, Daniele Gatti, Susanna Mälkki, Tugan Sokhiev und Lorenzo Viotti erneut die internationale Spitze. Die Sonderkonzerte bringen renommierte Les Talens Lyriques, die Cappella Mediterranea und internationale Gastorchester wie die Wiener Philharmoniker, das London Symphony Orchestra und die Staatskapelle Dresden auf die Scala-Bühne.

Teatro Alla Scala

Alice's Adventures in Wonderland
Alice's Adventures in Wonderland
21.05.26 , 24.05.26 , 27.05.26 , 28.05.26 , 30.05.26
Arcadi Volodos
Arcadi Volodos
17.05.26
Asmik Grigorian
Asmik Grigorian
19.10.25
Aspects Of Nijinsky
Aspects Of Nijinsky
22.09.25 , 23.09.25 , 24.09.25 , 25.09.25 , 26.09.25 , 27.09.25 , 30.09.25 , 02.10.25 , 03.10.25
Balanchine / Bausch / Stravinskji
Balanchine / Bausch / Stravinskji
07.11.26 , 11.11.26 , 12.11.26 , 13.11.26 , 14.11.26 , 15.11.26 , 18.11.26 , 19.11.26 , 21.11.26
Beatrice Rana
Beatrice Rana
23.01.26
Benjamin Bernheim
Benjamin Bernheim
22.11.26
Carmen
Carmen
08.06.26 , 10.06.26 , 12.06.26 , 16.06.26 , 18.06.26 , 20.06.26 , 22.06.26 , 23.06.26 , 25.06.26 , 27.06.26
Così Fan Tutte
Così Fan Tutte
05.11.25 , 08.11.25 , 12.11.25 , 15.11.25 , 18.11.25 , 21.11.25 , 23.11.25 , 24.11.25
Daniel Barenboim
Daniel Barenboim
17.11.25 , 20.11.25 , 22.11.25
Don Chisciotte
Don Chisciotte
02.07.26 , 04.07.26 , 07.07.26 , 08.07.26 , 10.07.26 , 13.07.26 , 15.07.26 , 16.07.26
Erwin Schrott
Erwin Schrott
09.11.25
Esa-Pekka Salonen
Esa-Pekka Salonen
02.03.26 , 04.03.26 , 06.03.26
Faust
Faust
20.10.26 , 24.10.26 , 27.10.26 , 29.10.26 , 03.11.26 , 05.11.26 , 08.11.26
Francesco Meli / Luca Salso
Francesco Meli / Luca Salso
21.06.26
Gala Fracci
Gala Fracci
31.01.26 , 03.02.26
Giselle
Giselle
01.10.26 , 05.10.26 , 07.10.26 , 09.10.26 , 13.10.26 , 17.10.26 , 19.10.26 , 22.10.26 , 23.10.26
Götterdämmerung
Götterdämmerung
01.02.26 , 04.02.26 , 08.02.26 , 12.02.26 , 17.02.26
Helene Grimaud
Helene Grimaud
22.03.26
Jakub Jozef Orlinski
Jakub Jozef Orlinski
07.06.26
Juan Diego Florez
Juan Diego Florez
25.01.26
La Bella Addormentata Nel Bosco
La Bella Addormentata Nel Bosco
18.12.25 , 21.12.25 , 28.12.25 , 31.12.25 , 02.01.26 , 03.01.26 , 04.01.26 , 07.01.26 , 08.01.26 , 09.01.26 , 10.01.26 , 11.01.26 , 13.01.26
La Cenerentola
La Cenerentola
06.09.25 , 09.09.25 , 11.09.25 , 13.09.25 , 15.09.25 , 17.09.25 , 19.09.25
La Fille Du Régiment
La Fille Du Régiment
17.10.25 , 24.10.25 , 29.10.25 , 31.10.25 , 04.11.25 , 07.11.25
La Traviata
La Traviata
19.09.26 , 23.09.26 , 26.09.26 , 28.09.26 , 30.09.26 , 02.10.26 , 03.10.26 , 06.10.26 , 08.10.26 , 10.10.26 , 12.10.26 , 15.10.26
Lady Macbeth Del Ditretto Di Mcensk
Lady Macbeth Del Ditretto Di Mcensk
07.12.25 , 10.12.25 , 13.12.25 , 16.12.25 , 19.12.25 , 23.12.25 , 30.12.25
Les indes Galantes / Capella Mediterranea
Les indes Galantes / Capella Mediterranea
16.11.25
Lucia Di Lammermoor
Lucia Di Lammermoor
26.06.26 , 30.06.26 , 03.07.26 , 06.07.26 , 09.07.26 , 14.07.26 , 17.07.26
Marina Rebeka
Marina Rebeka
09.03.26
Matthias Goerne
Matthias Goerne
05.10.25
Mcgregor - Maillot - Naharin
Mcgregor - Maillot - Naharin
18.03.26 , 19.03.26 , 20.03.26 , 22.03.26 , 24.03.26 , 27.03.26 , 28.03.26
Michele Mariotti
Michele Mariotti
04.05.26 , 05.05.26 , 07.05.26
Myung Whun Chung
Myung Whun Chung
11.06.26 , 15.06.26 , 17.06.26
Nabucodonosor (Nabucco)
Nabucodonosor (Nabucco)
16.05.26 , 19.05.26 , 26.05.26 , 29.05.26 , 31.05.26 , 22.05.26 , 04.06.26 , 06.06.26 , 09.06.26
Orchestre Ospiti Straniere
Orchestre Ospiti Straniere
15.12.25 , 28.02.26 , 21.03.26 , 11.10.26
Pelleas Et Melisande
Pelleas Et Melisande
22.04.26 , 26.04.26 , 30.04.26 , 03.05.26 , 06.05.26 , 09.05.26
Riccardo Chailly
Riccardo Chailly
18.10.25 , 21.10.25 , 23.10.25 , 26.01.26 , 28.01.26 , 30.01.26
Rigoletto
Rigoletto
07.10.25 , 10.10.25 , 13.10.25 , 16.10.25 , 22.10.25 , 25.10.25 , 28.10.25
Rudolf Buchbinder
Rudolf Buchbinder
04.10.26
Turandot
Turandot
01.04.26 , 08.04.26 , 09.04.26 , 11.04.26 , 12.04.26 , 14.04.26 , 18.04.26 , 21.04.26 , 24.04.26 , 29.04.26
William Forsythe Evening / The Blake Works
William Forsythe Evening / The Blake Works
11.11.25 , 13.11.25 , 14.11.25 , 16.11.25 , 19.11.25 , 28.11.25 , 29.11.25
Yefim Bronfam
Yefim Bronfam
08.03.26

Die Scala Mailand bleibt Milano

Ende 2004 fand die feierliche Wiedereröffnung der Mailänder Scala (Teatro alla Scala) statt, mit Antonio Salieris "L'Europa riconosciuta" ("Die erkannte Europa"), mit dem bereits die damalige neue Scala 1778 eingeweiht wurde.
Verbessert wurde die Akustik im Zuschauerraum. Das Bühnenhaus wurde mit modernster Technik ausgestattet und erweitert.

"Die Scala ist meiner Meinung nach das beste Operntheater der Welt, denn nur hier bietet die Musik den größten Genuss". Diesen Ausspruch tat Stendal am 24. September 1816 beim Verlassen einer Vorstellung. Nach zwei Jahren Abwsenheit aus seiner Wahlheimat feierte er damit die Rückkehr in die Mailänder Gesellschaft. Denn damals war die Scala nicht nur Operntheater, sondern hauptsächlich Treffpunkt der Crème de la Crème, da außer Opern und Symphoniekonzerten, Komödien und Dramen auch Fechtturniere und Bälle veranstaltet wurden. Nach über zwei Jahrhunderten triumphaler Existenz istdie Scala noch heute, wie der Dom, Wahrzeichen und Stolz der Stadt.

Ferdinand von Habsburg, Sohn Maria Theresas und Gouverneur des Herzogtums Mailand, nahm das Abbrennen einer der beiden bis dahin einzigen Schaubühnen zum Anlaß, um die Stadt mit einem würdigen Theater auszustatten. Giuseppe Piermarini (1734-1808) erhielt den Auftrag, Mailand dem vom Hause Habsburg ausgehenden europäischen Standard anzupassen und wurde gleichzeitig zum Kaiserlich-Königlichen Architekten ernannt. Das neue Theater sollte in der Nähe des damals schon verfallenen Klosters Santa Maria della Scala erstehen.. Das Grundstück wurde von Regina della Scala, Gemahlin von Bernabò Visconti, zur Verfügunggestellt.

Die Bauarbeiten gingen unglaublich zügig voran: am 5. August 1776 begann der Abbruch des alten Gebäudes, und nur zwei Jahre später, am 3. August 1778, fand die Einweihung der Mailänder Scala mit "Europa riconosciuta" von Antonio Salieri statt. Die gesamten Kosten von 1.4000.000 Lire wurden von Mailänder Adelsfamilien getragen, die als einzige Gegenleistung den Besitz der Logen forderten und erhielten. Das österreichische Kaiserhaus wurde somit eigentümer der Scala, ohne auch nur einen Taler ausgegeben zu haben. Trotz der relativ bescheidenen Dimensionen (24 m Länge, 21,6 m Breite, 20 m Höhe) erreicht der Innenraum, dank einiger perspektivischer Tricks, die Wirkung eindrucksvoller Grossartigkeit. Ausgesprochen genial sind einige von Piermarini erdachte technische Lösungen: Die Hufeisenform des Zuschauerraums und der Zuschnitt des Resonanzgewölbes aus schmucklosem Holz schafften die hervorragende Akustik, die der Scala einen Sonderplatz unter den ersten Theatern der Welt sicherte. Die in hellblauem Samt gehaltene Innendekoration von Albertolli hob besonders die Familienwappen der Adelslogen hervor. Die während der französischen Besetzung abhanden gekommene Originalausschmückungwurde 1830 von Perego ersetzt.

Das Prinzip der Zweckmässigkeit, im Theaterinneren mit geschickten Treppen- und Korridorverbindungen verwirklicht, wiederholt sich aussen an der Fassade durch eine Säulengang, der die Anfahrt der Kutschen bis direkt vor das Hauptportal erlaubte. Mit dieser brillanten Idee rief Piermarini eine Mode ins Leben, die gern und häufig auch im Ausland nachvollzogen und besonders bei schlechtem Wetter sehr geschätzt wurde. Leider ist die harmonische Originalkonstruktion der Fassade durch spätere bauliche Einriffe und die Veränderung der näheren Umgebung verflacht worden, so dass die einst vollendeten Proportionen nur noch zu erahnen sind.

Die Scala war das erste mit elektrischem Licht ausgestattete Operntheater der Welt. Am 26. Dezember 1883 wurde die Anlage eingeweiht. Die Verwaltung des Theaters sah sich allerdings oft schier unüberwindlichen Geldschwierigkeiten gegenüber. um die Vorstellungen zu finanzieren, genierte man sich nicht, zu so verzweifelten Mitteln wie dem, von der Regierung verbotenten, Glücksspiel zu greifen, da im Foxer derLogen blühte.

Böse sah es nach dem 2. Weltkrieg aus: In der Nacht vom 15. zum 16. August fielen einige Bomben direkt in den Zuschauerraum. Das Gewölbe brach zusammen, die Logen und ein ganzer Flügel wurden schwer beschädigt. Bühne und Fassade blieben hingegen unversehrt. Der Wiederaufbau wurde unverzüglich in Angriff genommen und selbst das heikle Problem der Akustik erfolgreich gelöst.
Die Scala erfreut sich nach wie vor ihrer Vorrangstellung auf Weltniveau.

Saalplan Karten Mailänder Scala

Saalplan Mailänder Scala

Weitere Informationen über die Aufteilung der Kategorien können Sie gerne jederzeit bei uns direkt anfordern. Informationen über die Karten-Originalpreise finden Sie auf der Homepage der Mailänder Scala: www.teatroallascala.org.

Um die Kartenpreise für die Spielstätte Teatro Alla Scala anzuzeigen, klicken Sie bitte auf den Button mit der Aufschrift TICKETS bei den Veranstaltungsdaten. Dort sehen Sie die Preise zu allen Ticket-Kategorien, für die Sie Karten bei uns bestellen können.